Der Heute Podcast vom 06.06.2025
Die Meldungen: In der neuesten Umfrage seit Beginn der Dreierkoalition zeigt sich eine interessante Entwicklung: Die Freiheitliche Partei Österreichs kann ihr Wahlergebnis weiter ausbauen und liegt an der Spitze. Gleichzeitig verzeichnet die Volkspartei unter der Führung von Stocker einen Aufwärtstrend, während die Sozialdemokratische Partei Österreichs an Zustimmung verliert. Eine echte Überraschung, die zeigt, dass sich die politische Landschaft weiter im Wandel befindet.
Der Generalsekretär der ÖVP, Nico Marchetti, hat sich empört über die Auszahlung von neun Tausend Euro Sozialhilfe an eine syrische Familie in Wien gezeigt. Er bezeichnete diese Summe als "absurd" und fügte hinzu: "Das kann man keinem Menschen erklären." Marchetti macht seinem Ärger Luft und kritisiert die Höhe der Unterstützung scharf.
In Niederösterreich kämpfen viele Jugendliche mit der Schuldenfalle, und das in teils erschreckendem Ausmaß. Ein junger Mann hat bereits 26.000 Euro Schulden angehäuft. Die Hauptursachen für diese finanzielle Notlage sind oft Social Media und Onlineshops, die die jungen Menschen zum übermäßigen Konsum verleiten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll das Finanzführerschein-Projekt helfen und den Jugendlichen beibringen, wie man besser mit Geld umgeht.
Elon Musk hat eine unfassbare Enthüllung über Donald Trump preisgegeben und das sorgt für mächtig Wirbel. Zwischen den beiden Schwergewichten kracht es kräftig, denn auf der Plattform X lässt der Tesla-Chef eine heftige Anschuldigung fallen. Es scheint, als ob die Luft zwischen Musk und Trump dicker denn je ist.
Die Kosten steigen massiv, und diese Gebühr legt im Juli einen Sprung um sechsunddreißig Euro hin. Teuerungen begegnen einem überall, wohin man schaut! Dabei hat die Regierung doch angekündigt, massiv sparen zu wollen. Trotzdem wird diese Gebühr nun um ganze sechsunddreißig Euro angehoben.
In Ulm hat ein sogenannter "Downburst" in einer Superzelle für schwere Verwüstung gesorgt. Die Region wurde von massiven Sturmschäden und Hagel heimgesucht, was die Feuerwehr in einen ununterbrochenen Einsatz versetzte. Zahlreiche Wohnungen sind nun unbewohnbar. Ein solches Ereignis habe man noch nie erlebt, so berichten Augenzeugen.
Der Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs, Herbert Kickl, ist weiterhin der Favorit in der Kanzlerfrage und hat seinen Vorsprung auf beeindruckende dreiunddreißig Prozent ausgebaut. Im Gegensatz dazu verliert der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Andreas Babler, an Boden. Während Kickl seine Position stärkt, scheint Babler im Umfrage-Tief zu stecken. Die Aufholjagd von Karl Nehammer von der ÖVP zeigt, dass der Wettbewerb um die Gunst der Wähler spannend bleibt.