Der Heute Podcast vom 28.07.2025
Die Meldungen: Der ehemalige Anwalt von Toni Polster hat in Florida einen Besitz, der so manchen ins Staunen versetzt. Die Rede ist von Luxus-Villen, die einen Hauch von Glamour und Exklusivität versprühen. Doch hinter der schillernden Fassade lauern finanzielle Schattenseiten, denn der Ex-Anwalt hat Millionen an Schulden hinterlassen. Jetzt rücken mysteriöse Vermögenswerte im Ausland ins Rampenlicht, die das Interesse vieler geweckt haben. Ob sich hinter diesen Besitztümern ein noch größeres Geheimnis verbirgt, bleibt abzuwarten.
Der Betreiber des Szenelokals "Café Code" in Wien ist pleite, was das Aus für diesen Lärm-Hotspot bedeutet. Die Behörde hat die Balkan-Bar nun geschlossen, nachdem es sowohl zu einer Insolvenz als auch zu Fan-Ausschreitungen gekommen war. Die Anrainer sind erleichtert über die neu eingekehrte Ruhe.
SP-Ministerin Schumann hat eine klare Ansage gemacht: „Das ist eine Ausrede“, meinte sie im Hinblick auf die derzeitigen Diskussionen über das Pensionsalter. Im Rahmen der geplanten Pensionsreform soll ab dem Jahr zwei tausend sechsundzwanzig eine Teilpension eingeführt werden. Dabei erklärt die SP-Ministerin, wie ein längeres Arbeiten ohne eine Anhebung des Pensionsalters ermöglicht werden kann. Schumann betont, dass dies ein wichtiger Schritt für die Zukunft sei und dass es durchaus machbar ist, wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift.
Ein ehemaliger Angestellter von Richard Lugner sucht nun im österreichischen Rundfunk die große Liebe. Der Sommer verführt ja bekanntlich dazu, Schmetterlinge im Bauch zu haben, und so sind auch diese sechs Singles aus der Sendung "Liebesg'schichten und Heiratssachen" auf der Suche nach ihrem persönlichen Märchen. "Das war schon eine Hetz", könnte man sagen, während sie sich durch die romantischen Abenteuer navigieren und hoffentlich ihr Glück finden.
Minister Totschnig hat im Gespräch über Klimaschutz mit dem markanten Aufruf „Hirn einschalten“ Klartext gesprochen. Im Interview ging es um Themen wie das Dosenpfand, den Reparaturbonus und den Weg Österreichs zu einem Klimaschutz, der mit Hausverstand umgesetzt wird.
Ein tragisches Unglück ereignete sich, als ein Tiroler bei der Suche nach Schwammerln in Kärnten tödlich verunglückte. Der Mann wurde während eines Sucheinsatzes leblos in einem unwegsamen Gelände aufgefunden.
In Oberösterreich sorgen neue Verordnungen bei Wassersportlern für Besorgnis, denn Stand-Up-Paddeln könnte bald auf bestimmten Seen verboten sein. Die beliebten Naturschutz-Seen wie der Offensee und der Almsee stehen im Zentrum dieser Regelungen. Der Schutz der Natur hat oberste Priorität, sodass die Trendsportart möglicherweise nicht mehr erlaubt ist, um die empfindlichen Ökosysteme zu bewahren. Wassersportler sollten sich daher auf Veränderungen einstellen und neue Verbote in Betracht ziehen.