Der Heute Podcast vom 18.08.2025
Die Meldungen: Der beliebte Star-Moderator Robert Kratky verlässt überraschend die Kultsendung Ö3-Wecker. Nach einer Welle extremen Hasses und einer hitzigen Neiddebatte zieht sich Kratky zurück, was für viele Hörer ein Schock ist. Der Senderchef gibt nun Einblicke in die Hintergründe dieser Entscheidung, die für viel Aufsehen sorgt.
Der ukrainische Präsident Selenskyj befindet sich derzeit in Washington, wo ein Treffen mit dem ehemaligen US-Präsidenten Trump im Mittelpunkt steht. Bei den Gesprächen geht es vorrangig um Frieden, den Ukraine-Krieg und die dringend benötigte internationale Unterstützung. Die Welt schaut gespannt auf die Entwicklungen, die aus diesen wichtigen Verhandlungen hervorgehen könnten.
Im Aalborg Zoo in Dänemark sorgt eine umstrittene Fütterungspraxis für Aufsehen: Haustiere werden als Löwenfutter eingesetzt. Der Zoo rechtfertigt dies mit dem Argument, dass die Praxis auf Spenden basiert und sowohl das Tierwohl als auch eine natürliche Ernährung der Raubkatzen im Vordergrund stehen. Die Verantwortlichen betonen, dass die Entscheidung gut überlegt sei und den Bedürfnissen der Tiere entspreche.
Ein Einkommensvergleich zeigt, dass die Wienerinnen und Wiener im Durchschnitt um dreitausendzweihundert Euro ärmer sind als ihre Nachbarn in Niederösterreich. Wien liegt damit im Vergleich der Bundesländer an letzter Stelle. Die Volkspartei fordert angesichts dieser Zahlen Reformen bei der Mindestsicherung, um die finanzielle Situation der Wiener Bevölkerung zu verbessern.
In den letzten fünf Jahren sind die Lebenshaltungskosten in nahezu allen Bereichen gestiegen, sei es beim Einkaufen, Tanken oder in Restaurants. Seit dem Jahr zwei tausend zwanzig bis heute verzeichnen wir eine Teuerung von stolzen achtundzwanzig Prozent. Dazu hat sich Wolfgang Baumgartner, ein Ökonom vom Wirtschaftsforschungsinstitut, geäußert.
Die Vereinigten Staaten von Amerika, Europa und die ukrainische Regierung diskutieren derzeit in Washington über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Im Gespräch ist die Idee einer sogenannten "Mini-Nato", die als möglicher Ausweg aus dem andauernden russischen Angriffskrieg betrachtet wird. Diese Pläne zielen darauf ab, der Ukraine im Kriegsfall Unterstützung zu bieten und deren Sicherheit zu stärken.
Ein Wiener Mann hat seinen Vermieter aufgrund einer umstrittenen Wertsicherungsklausel verklagt und vor Gericht gewonnen. Nun könnte er fast zehntausend Euro an Miete zurückfordern. Dieses Urteil hebt die Chancen für Mieterrechte hervor und zeigt, dass es sich lohnen kann, rechtlich gegen unfaire Klauseln vorzugehen.