Der Heute Podcast vom 23.08.2025
Die Meldungen: Seit dem Jahresbeginn hat das erhöhte Pfandsystem für einiges an Überraschung gesorgt. Jetzt sind sogar Sammler in den Zügen der Österreichischen Bundesbahnen unterwegs, um leere Flaschen einzusammeln. Die höheren Pfandbeträge scheinen nicht nur die Passagiere zu verblüffen, sondern auch das Sammeln von Flaschen in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu einem beliebten Nebenverdienst gemacht zu haben. Da staunen die Fahrgäste nicht schlecht, wenn plötzlich jemand mit einem Sack voller Plastikflaschen durch die Waggons zieht.
Ein Teenager aus Salzburg muss eine Geldstrafe zahlen, nachdem er den Präsidenten in Gegenwart von Polizisten wüst beschimpft hat. Aufgrund dieser verbalen Entgleisung wurde er wegen Präsidentenbeleidigung zur Rechenschaft gezogen. Ursprünglich drohte ihm eine höhere Strafe, doch das Gericht zeigte Milde und senkte die Summe auf einhundert Euro.
Ein abgeschobener Österreicher wurde an der deutschen Grenze in Bayern festgenommen, nachdem er versucht hatte, mit einem Taxi illegal ins Land zurückzukehren. Der Mann war zuvor wegen versuchten Totschlags verurteilt worden und hatte sowohl einen Haftbefehl als auch ein Einreiseverbot. Trotz dieser Hindernisse unternahm er den kühnen Versuch, die Grenze zu überqueren, was schließlich zu seiner erneuten Festnahme führte.
Die Arbeiterkammer hat einen bemerkenswerten Erfolg vor dem Obersten Gerichtshof erzielt: Die BAWAG muss ihren Kunden unzulässige Gebühren zurückzahlen. Das Urteil des OGH ermöglicht es Konsumenten, unrechtmäßig verrechnete Kreditgebühren zurückzufordern. Ein echter Gewinn für die Kunden, die nun auf eine Rückerstattung hoffen können!
Nach zwei herben Rückschlägen ist die Wiener Austria hochmotiviert und brennt auf einen vollen Erfolg. Am Sonntag steht das Spiel gegen Hartberg an, und da muss unbedingt ein Sieg her. Trotz des Fehlens von Fitz gibt es eine klare Ansage von der Mannschaft: „Wir sind schlagkräftig!“ Die Austria will zeigen, dass sie auch ohne ihren Star bestehen kann.
Die Ausstellung mit dem Titel "What the Fake" sorgt derzeit in Olten für Aufsehen, denn sie zeigt Prominente aus der Schweiz auf eine völlig neue Art und Weise – nämlich oben ohne, allerdings nur dank der künstlerischen Intelligenz. Diese Ausstellung präsentiert sogenannte KI-Fakefotos und schärft das Bewusstsein für die Gefahren, die von Deepfakes ausgehen können.
Bildung wird zu einem immer kostspieligeren Gut, und das zeigt sich deutlich in den durchschnittlichen Schulkosten von zwei Tausend zweihundert zwanzig Euro pro Kind und Jahr. Diese steigenden Kosten lassen die Alarmglocken bei der Armutskonferenz läuten. Viele Eltern stehen zunehmend vor der Herausforderung, die finanziellen Anforderungen, die mit der Schulbildung ihrer Kinder einhergehen, zu bewältigen.