Der Heute Podcast vom 24.03.2025
Die Meldungen: Udo Landbauer, der stellvertretende Vorsitzende der Freiheitlichen Partei in
Niederösterreich, zeigt sich unzufrieden mit der aktuellen Bundesregierung, die
er als "Verlierer-Ampel" bezeichnet. Im heutigen Gespräch äußerte er scharfe
Kritik und forderte einen kompletten Neustart in der Asylpolitik. Seiner Meinung
nach kapituliert der Staat, weshalb er für die Einführung von Ausreisehaft
plädiert.
In einem österreichischen Kindergarten zeigt sich ein bemerkenswertes Phänomen:
Ein Kind, das bereits in der dritten Generation einer Familie dort betreut wird,
kann kein Deutsch sprechen. Eine aktuelle Studie zu den Kindergärten in
Österreich hat alarmierende Defizite bei den Deutschkenntnissen der Kinder
aufgedeckt. Oft scheitert die dringend benötigte Sprachförderung an der
mangelnden Beteiligung der Eltern, was die Situation zusätzlich verschärft.
In Wien sorgt ein schockierender Fall für Entsetzen: Eine Jugendbande hat eine
Lehrerin brutal überfallen und ihre Wohnung in Brand gesetzt. Der
Hauptverdächtige ist gerade einmal fünfzehn Jahre alt. Die erschütternden
Ereignisse hinterlassen in der Stadt einen bleibenden Eindruck.
Der Fall landet nun vor Gericht: Margarete M., die fast vierzig Jahre als
Pflegeassistentin gearbeitet hat, sieht sich plötzlich mit der Entscheidung der
Pensionsversicherungsanstalt konfrontiert, ihr das Rehabilitationsgeld zu
entziehen. Dies geschieht, obwohl sie sowohl körperliche als auch psychische
Probleme hat.
Am Gymnasium in Schwechat gibt es nach der zweiwöchigen Sperrverordnung für die
Toiletten nun neue Regelungen. Die WCs sind wieder zugänglich, allerdings müssen
die Lehrer jetzt eine Liste führen, auf der festgehalten wird, wer wann die
Toiletten nutzt. So wird sichergestellt, dass alles ordnungsgemäß abläuft und
niemand die neuen Freiheiten zu sehr ausnutzt.
Die Niederlage in der Nations League gegen Serbien mit null zu zwei brachte den
Teamchef in Rage. Ralf Rangnick fand deutliche Worte und beschrieb die Situation
als geradezu absurd. Er kritisierte scharf die mangelnde Chancenverwertung
seiner Mannschaft und die gemachten Fehler, die das Ergebnis beeinflussten.
Besonders im Fokus standen die Leistungen von Schlager und Trauner, die in
diesem Spiel unter besonderer Beobachtung standen. Es bleibt abzuwarten, wie das
Team aus dieser misslichen Lage herauskommt.
Ein Bosna-Standl im Oberösterreichischen Zentralraum sperrt zu, weil die
Konkurrenz einfach zu groß geworden ist. Personalprobleme und Schwierigkeiten
mit der Pacht waren ebenfalls Gründe, die zur Schließung führten. Der Betreiber
hat darüber in einem Gespräch erzählt und erklärt, warum das Fast-Food-Lokal
nicht mehr weitergeführt wird.