HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 12.9.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 12.09.2025

Episode Notes

Die Meldungen: Der beliebte Radio-Moderator Claudio Sunk vom ORF hat eine schwere gesundheitliche Krise durchlebt. Er wurde mit dem Guillain-Barré-Syndrom diagnostiziert und musste vierzehn Tage lang künstlich beatmet werden. Diese neurologische Erkrankung kann zu ernsthaften Komplikationen führen, doch glücklicherweise befindet sich Claudio nun auf dem Weg der Besserung. Sein schwerer Krankheitsverlauf hat viele Menschen in Sorge versetzt, doch aktuelle Hintergründe geben Anlass zur Hoffnung, dass es ihm bald wieder besser gehen wird.

Die Kult-Pizzeria Nino's in Grinzing, einem beliebten Stadtteil von Wien, steht für zwei Komma zwei Millionen Euro auf der Plattform willhaben zum Verkauf. Interessanterweise wird das bekannte Lokal in Döbling trotz des Verkaufs des Gebäudes weiterhin bestehen bleiben. Die Gäste können sich also auch in Zukunft auf köstliche Pizza und Pasta freuen, allerdings könnte sich die Adresse des Lokals ändern.

Das Büro von Babler entpuppt sich als das teuerste in der Runde, da wir herausgefunden haben, wie kostspielig die XXL-Regierung für uns tatsächlich ist. Die Ministerbüros in Österreich verzeichnen eine Rekordzahl an Mitarbeitern, und die Ausgaben steigen stetig. Besonders ins Gewicht fällt dabei Bablers Kabinett, das sich als ausgesprochen kostenintensiv erweist.

Ein zweifacher Vater ist einem Herzinfarkt gerade noch entkommen und dankt nun seinen Rettern herzlich. Dank dem schnellen Handeln seiner Kollegin, den Johannitern und den Einsatzkräften in Wien konnte sein Leben gerettet werden. Diese beeindruckende Teamarbeit zeigt einmal mehr, wie wichtig rasches Eingreifen in solch kritischen Situationen ist.

Ein Sicherheitsexperte sorgt für Aufsehen, indem er feststellt, dass Europa den Test nicht bestanden hat, als russische Drohnen über Polen flogen und für Spannungen sorgten. Diese Provokation aus Moskau stellt NATO und EU vor neue Herausforderungen, und sie suchen fieberhaft nach Antworten. Der Experte nimmt die Reaktion Europas unter die Lupe und gibt zu bedenken, dass die aktuelle Situation dringenden Handlungsbedarf erfordert.

Die Ankündigung, dass ab dem Jahr 20 26 die ORF-Gebühr in Österreich nur noch als Gesamtbetrag per Zahlschein zahlbar ist, sorgt für Unmut. Diese Neuerung betrifft die Haushaltsabgabe und lässt keine Teilbeträge mehr zu. Kritiker bemängeln die Regelung als ungerecht, da sie die finanzielle Flexibilität vieler Haushalte einschränkt.

Ein Bericht hat enthüllt, dass die Spitäler in Wien überlastet sind, was die Behandlung von Erkrankungen wie ME/CFS erheblich erschwert. Eine Patientin musste sogar auf dem Spitalsboden warten. Besonders betroffen sind jene, die sich in der Long-Covid-Ambulanz behandeln lassen möchten, denn dort gibt es lange Wartezeiten.