Der Heute Podcast vom 15.05.2025
Die Meldungen: Ein Soldat aus Niederösterreich, der 21 Jahre lang als Militärpolizist im Ausland diente, hat sein Leben riskiert und steht nun vor einer unsicheren Zukunft. Trotz seines langjährigen Einsatzes erhält er heute lediglich eine Mindestpension. Um über die Runden zu kommen, musste er bereits seinen Schmuck und sein Auto verkaufen. Das zeigt, dass nicht immer Ruhm und Ehre warten, wenn der Dienst endet.
In einem vollkommenen Wahnsinn plant die Regierung, die Budgetsanierung voranzutreiben und dabei die Raucher kräftig zur Kasse zu bitten. Ein Rekord-Preisschock könnte den Tabakliebhabern drohen, denn es ist fix, dass eine neue Nikotinsteuer eingeführt wird. Diese soll auf einen Schlag stolze fünfundachtzig Millionen Euro in die Staatskasse spülen.
Ein neuer Killerpilz namens Aspergillus breitet sich mit rasanter Geschwindigkeit in Europa aus und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Durch die steigenden Temperaturen findet dieser Pilz ideale Bedingungen, um sich weiter zu verbreiten, was sowohl Millionen von Menschen als auch die Landwirtschaft in Gefahr bringt. Besonders in Österreich müssen sich Tausende vor diesem ungebetenen Gast in Acht nehmen. Die Kombination aus wärmeren Klima und der Anpassungsfähigkeit des Pilzes macht ihn zu einem echten Problem, das nicht unterschätzt werden sollte.
Vor dem roten Teppich bei den Filmfestspielen in Cannes musste Halle Berry ihr Outfit wechseln. Aufgrund neuer Kleiderregeln war sie gezwungen, ihre spektakuläre Robe gegen ein anderes Kleid zu tauschen. Die strengen Vorschriften ließen keine Ausnahmen zu.
Durch schärfere Gesetze droht ein echter Schock für alle Schnitzel-Liebhaber: Das geliebte Schweinsschnitzel könnte bald um ganze fünf Euro teurer werden. Diese Nachricht dürfte vielen im Hals stecken bleiben, denn beim beliebten Wiener Schnitzel aus Schweinefleisch steht den Konsumenten ein extremer Preissprung bevor.
Ein internes Mail von Meinl-Reisinger enthüllt jetzt alles über die Kosten des Büros von Sepp Schellhorn, der von manchen als "Spar-Staatssekretär" bezeichnet wird. Gemeinsam mit einem neuen Sonderbüro der Neos summieren sich die Ausgaben auf stolze eine Million sechshunderttausend Euro. Dies sorgt für Aufsehen, besonders in Zeiten der Budgetkrise.
Der Möbeldiscounter XXXLutz sorgt für Aufsehen mit einer großen Änderung in seinen Restaurants: Das berühmte XXXLutz-Schnitzel wird nicht mehr um vier Euro fünfzig erhältlich sein. Der Grund dafür ist die Umstellung auf eine österreichische Herkunftskennzeichnung, wodurch Transparenz und Qualität in den Vordergrund rücken. Diese Neuerung hat jedoch zur Folge, dass sich die Preise für Schnitzel deutlich ändern werden.