HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 3.8.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 03.08.2025

Episode Notes

Die Meldungen: Ein einzigartiges Video aus Myanmar zeigt eindrucksvoll, wie eine Straße innerhalb von nur einer Sekunde um mehrere Meter verschoben wurde. Dieses spektakuläre Filmmaterial dokumentiert erstmals eine gekrümmte Verwerfung, die durch ein Erdbeben verursacht wurde. Forschende sind dabei, diese faszinierenden Aufnahmen zu analysieren und ziehen daraus neue Schlüsse über die geologischen Vorgänge.

Die Stadtverwaltung zeigt keine Gnade: Das Haus der Familie H. aus Niedersachsen, das noch keine zehn Jahre alt ist, muss abgerissen werden. Der Grund dafür ist, dass es um drei Meter zu lang ist. Trotz seiner jungen Jahre und der Tatsache, dass es ein wahres Schmuckkästchen ist, bleibt der Familie nichts anderes übrig, als den Bagger anrücken zu lassen.

Eine kranke Steirerin erhielt acht Jahre lang eine Invaliditätspension, doch jetzt hat die Pensionsversicherungsanstalt entschieden, dass sie als „arbeitsfähig“ gilt. Die Konsequenz dieser Entscheidung ist, dass die Frau nun durch jedes soziale Netz fällt und ohne ihre bisherige finanzielle Unterstützung dasteht.

Wusstest du, dass es streng genommen gar keine Erdbeermarmelade gibt? Währenddessen sorgt der Klimawandel für Aufregung in Österreich, denn das Land verzeichnet den heißesten Oktober aller Zeiten. Experten schlagen Alarm und warnen vor den langfristigen Auswirkungen auf Umwelt und Landwirtschaft.

In Favoriten herrscht ein wahrer Albtraum für die Bewohner eines Gemeindebaus, denn eine Insektenplage raubt Marco den Schlaf. Besonders Felix, ein Mieter des Gemeindebaus, kämpft schon seit Jahren mit diesem Schädlingseinfall. Doch es gibt Hoffnung: Eine geplante Sanierung der Grünflächen soll endlich Abhilfe schaffen und den ungebetenen Gästen den Garaus machen.

Ein Wirt hat am zwanzigsten April Eiernockerl um acht Euro achtzig angeboten und damit einen Skandal ausgelöst, der ihm eine bedingte Haftstrafe einbrachte. Das Gericht sah in der geplanten Aktion einen Fall rechtsextremer Symbolik und verurteilte den Gastronomen zu zwölf Monaten Haft auf Bewährung.

Drei Hundert Neunundfünfzig Tausend Drei Hundert Vierundsiebzig Menschen sind ohne Job, was als echtes Arbeitsmarkt-Desaster bezeichnet wird. Diese dramatische Entwicklung hat einen wilden Politstreit entfacht. Besonders scharf kommt die Kritik von SPÖ-Chef Babler, obwohl seine Partei das Arbeitsministerium innehat. Die FPÖ zeigt sich ebenfalls alles andere als zufrieden und tobt vor Empörung.