HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 7.5.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 07.05.2025

Episode Notes

Die Meldungen: FPÖ-Chef Herbert Kickl hat in einem Interview scharfe Kritik am Kurs der Regierung geübt und mit einer "ultimativen Abrechnung" gedroht. Er bezeichnete den aktuellen Kurs als "Wahnsinn" und sparte nicht mit deutlichen Worten, um seine Unzufriedenheit zum Ausdruck zu bringen.

Der Diskonter-Riese Penny hat eine beeindruckende Veränderung in Gang gesetzt: Er verschenkt unglaublicherweise eintausend Einkäufe! Mit einer Hammer-Änderung präsentiert sich Penny mit neuem Namen und frischem Logo. Doch damit nicht genug, auch die Märkte werden neu gestaltet und erstrahlen bald in neuem Glanz.

Viele Unternehmen holen ihre Angestellten wieder zurück ins Büro, sehr zum Leidwesen der Arbeitnehmer, die sich an das bequeme Homeoffice gewöhnt haben. Doch die Angestellten lassen sich das nicht einfach gefallen und rächen sich mit kreativen Methoden. Ob sie nur so tun, als würden sie arbeiten, oder auf andere Weise ihren Unmut kundtun, die Rückkehr ins Büro sorgt jedenfalls für einiges an Unruhe.

Ein Vater kämpft ums Überleben seiner Familie, nachdem das Arbeitsmarktservice die Zahlungen eingestellt hat, weil er einen Termin versäumt hat. Die dramatische Folge: Der Familie fehlt das Geld zum Leben und der Vater sieht sich nun sogar mit der drohenden Gefahr einer Gefängnisstrafe konfrontiert. Während die Behörde auf die versäumte Verpflichtung pocht, steht der Betroffene im Konflikt und berichtet verzweifelt, dass sie seit Wochen hungern. Die Situation spitzt sich zu und zeigt, wie gravierend die Folgen bürokratischer Entscheidungen sein können, wenn Menschen am Existenzminimum leben.

Ab dem Jahr zwanzig sechsundzwanzig wird der Pendlereuro verdreifacht, was trotz des Sparpakets und der aktuellen Budgetkrise eine spürbare Entlastung für Pendlerinnen und Pendler bringen soll. Anstatt des Klimabonus gibt es nun diese Erhöhung, die für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine willkommene Unterstützung darstellen dürfte. Auch wenn die Zeiten finanziell angespannt sind, scheint es hier eine gute Nachricht für all jene zu geben, die regelmäßig weite Strecken zur Arbeit zurücklegen müssen.

Es gibt Wirbel um die Wahl der Dienstfahrzeuge in der Regierung: Staatssekretärin Zehetner hat sich für eine Limousine mit Verbrennungsmotor entschieden, da sie den Komfort schätzt. Doch angesichts des Klimawandels stellt sich die Frage, ob dies das passende Signal ist.

Ein Wiener Paar erlebte ein kurioses Gebührenchaos mit dem ORF, da sie aufgrund einer fehlerhaften Melderegister-Adresse doppelt zur Kasse gebeten wurden. Obwohl sie die Adresse korrigierten, drohten ihnen dennoch Inkasso und Pfändung. Glücklicherweise konnte das Problem inzwischen gelöst werden.