Der Heute Podcast vom 04.04.2025
Die Meldungen: Josef Zotter, bekannt als der Schokoladenkönig aus der Steiermark, hat
angesichts der von Donald Trump verhängten Zölle auf seine Produkte angekündigt,
das Geschäft in den Vereinigten Staaten zurückzufahren. Diese Zölle stellen eine
Bedrohung für Zotters Schokoladengeschäft dar, weshalb er nun verstärkt auf den
europäischen Markt setzt. Es bleibt abzuwarten, ob dies das endgültige Aus für
seine Schokolade in Amerika bedeutet.
Der Zettelwirtschaft wird ein Ende gesetzt, denn zu viele Pfandbons stapeln sich
in den Geldbörsen. Nun zieht die erste Supermarktkette in Österreich die
Reißleine und setzt auf digitale Pfandbons, um der Umwelt ein wenig auf die
Sprünge zu helfen. Wie das Ganze genau funktioniert, wird im Folgenden erklärt.
Ein riesiger Versandhändler sorgt für Aufregung mit einer völlig neuen Regel:
Zalando hat genug vom Retouren-Chaos. Wer zu oft Pakete zurückschickt, dem wird
kurzerhand das Konto gesperrt. Ein Experte äußert Kritik an dieser Maßnahme.
Im Gespräch mit Meteorologen wurde deutlich, dass auch in diesem Jahr ein heißer
Sommer auf Österreich zukommen könnte. Hitzewellen, Tropennächte und die damit
verbundene totale Erschöpfung stehen wieder auf dem Programm, denn die Serie an
besonders heißen Sommermonaten wird voraussichtlich weitergehen.
Ein Paar freute sich über einen Gewinn von einhundertfünftausend Euro, den sie
mit einem Rubbellos erzielten. Doch die Freude über das gewonnene Geld hielt
nicht lange an, denn das Schicksal machte ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Aufgrund ihrer Sozialhilfe mussten sie sich leider von ihrem Traumgewinn
verabschieden.
Im Rahmen des sogenannten "Handshake"-Programms sollen Hunderte von gut
verdienenden Mitarbeitern des ORF in die Frühpension gehen. Der Grund für diese
Maßnahme ist ein Sparpaket, das dem ORF auferlegt wurde.
In Wien klagen Anwohner über illegale Airbnb-Unterkünfte, die ihnen das Leben
schwer machen. Ein betroffener Wiener und seine Partnerin beklagen sich über
unerträglichen Lärm und Müllbelästigung, die durch die unkontrollierte Nutzung
dieser Unterkünfte verursacht werden. Trotz zahlreicher Beschwerden bei der
Polizei und den zuständigen Behörden bleibt die Situation für das Paar
unverändert belastend. Der Lärm wird als untragbar beschrieben, und die
Betroffenen fühlen sich in ihrer eigenen Wohnung nicht mehr wohl.