Der Heute Podcast vom 22.10.2025
Die Meldungen: Medienminister Babler sorgt für Schlagzeilen, allerdings nicht unbedingt im positiven Sinne. Er verzögert die dringend erforderlichen Reformen am österreichischen Medienmarkt und lässt damit die Medienbranche im Regen stehen. Diese kämpft ohnehin schon mit den Herausforderungen von Jobverlusten und einer allgemeinen Unsicherheit. Da fragt man sich, ob hier nicht eher eine Beschäftigungstherapie als echte Problemlösungen am Werk sind.
Ein Supermarkt in Wien zieht die Reißleine und führt eine neue Regelung für Einkaufswägen ein. Das unrechtmäßige Abstellen von Einkaufswägen wird ab sofort mit Strafen geahndet. Gemeinsam mit Wiener Wohnen hat Interspar Maßnahmen beschlossen, die für mehr Sicherheit sorgen sollen. Kunden müssen sich also auf diese Änderungen einstellen, um Ärger zu vermeiden.
Der Arbeitsmarkt befindet sich in einer Krise und der Chef des Arbeitsmarktservice hat leider nichts Erfreuliches zu berichten. Besonders in Wien steigt die Arbeitslosigkeit, während gleichzeitig der Fachkräftemangel die Situation weiter verschärft. Doch das Arbeitsmarktservice sieht eine Chance im Bereich des Tourismus, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken.
Ab sofort überrascht Billa alle Kunden in Österreich mit einer besonderen Neuheit: "Omis Schmankerl von Billa". Diese neuen Fertiggerichte bringen insgesamt fünfzig österreichische Klassiker frisch und ganz ohne Zusatzstoffe ins Regal.
In Österreich regt sich Kritik an der Österreichischen Gesundheitskasse, denn viele Patienten erleben nach Zahnfüllungen eine böse Überraschung. Nachdem das Amalgam-Verbot in Kraft getreten ist, müssen nun zahlreiche Menschen ihre Zahnfüllungen aus eigener Tasche bezahlen. Dieser Streit um die Kassenleistung sorgt bei vielen für teure Überraschungen und wird von manchen als regelrechter Wucher empfunden.
Innenminister Karner hat bei einer Polizeikontrolle in Favoriten einen Raser auf einem E-Moped erwischt, der dreissig Kilometer pro Stunde zu schnell unterwegs war. Die Aktion fand im Rahmen einer Initiative zur Verkehrssicherheit statt, die sich speziell gegen frisierte E-Mopeds richtet. Hintergrund der verschärften Kontrollen sind neue Maßnahmen, die nach einem Anstieg tödlicher Unfälle ergriffen wurden.
In Linz sorgt ein Automat, der rund um die Uhr Lachgas und Potenzpillen anbietet, für Aufsehen und Empörung. Die zuständigen Behörden stehen jedoch vor einem Problem: Ihnen fehlt die gesetzliche Handhabe, um gegen diesen "völlig unverantwortlichen" Verkauf vorzugehen. Der Ruf nach einer Reform der bestehenden Gesetze wird daher immer lauter, um solche Automaten in Zukunft besser regulieren zu können.