Der Heute Podcast vom 19.08.2025
Die Meldungen: Ein vierunddreißigjähriger Mann ist verärgert, weil ihm das Arbeitsmarktservice, kurz AMS, mit Konsequenzen droht, wenn er einen Job nicht annimmt, den er nicht machen möchte. Der fünfunddreißigjährige Mann schildert seine Erfahrungen mit Zwang, Drohungen und Frustration in Bezug auf die Jobvermittlung durch das AMS in Österreich.
Marco Wanda hat ein Buch geschrieben mit dem Titel "Dass es uns überhaupt gegeben hat", und es ist viel mehr als nur eine einfache Bandbiografie. In diesem Werk öffnet er sein Herz und spricht über seine persönliche Reise, die sowohl eine Beichte als auch eine Form der Trauerbewältigung darstellt. Gleichzeitig nimmt er die Leser mit auf eine Rock’n’Roll-Reise, die auch seine Auseinandersetzung mit dem Alkohol umfasst und erklärt, wie er letztlich zum Alkoholiker wurde.
Auf TikTok kursiert derzeit eine Betrugsmasche mit sogenannten Fake-Lebenshöfen. Mit rührenden Tier-Videos wird versucht, Mitleid zu erregen, um so Spenden und Käufe zu generieren. Die Botschaft ist klar: „Hilf, sonst müssen die Tiere sterben.“ Doch Experten warnen eindringlich vor diesen fragwürdigen Aktionen, die nur darauf abzielen, gutgläubige Menschen auszunutzen.
Im Rahmen des ORF-Sommergesprächs hat Außenministerin Meinl-Reisinger angekündigt, dass im Sommer verpflichtende Deutschkurse eingeführt werden. Dabei sprach sie auch über den Krieg in der Ukraine.
Ein Firmen-Chef hat sich über seine Erfahrungen mit Bewerbern vom Arbeitsmarktservice, kurz AMS, geäußert und dabei kein Blatt vor den Mund genommen. Er behauptet, dass viele Arbeitslose ziemlich hinterlistig seien. Der Chef erzählt, dass die Bewerber oft die Probezeit abwarten und dann gleich in den Krankenstand gehen. Diese Aussage trifft sich mit den Erfahrungen eines AMS-Beziehers, der meint, man würde sich wundern, wie link einige Arbeitslose tatsächlich sind. Es scheint, als könnte der Chef davon ein ganzes Lied singen.
Das Team Rocket triumphiert und die Arena tobt, denn Giovanni hat es geschafft, Pokèmon-Weltmeister zu werden! Bei der Pokèmon-Weltmeisterschaft im Jahr zwei tausend fünfundzwanzig in Anaheim holt Giovanni Cischke auf spektakuläre Weise den Sieg im VGC-Finale. Es ist sein erster großer Titel, und die Begeisterung kennt keine Grenzen!
Bei den Dreharbeiten zur zweiten Staffel von "Die Fälle der Gerti B." hatte unsere Redaktion die Gelegenheit, die Schauspielerin Susi Stach zu treffen. Sie sprach offen über die Herausforderungen in der Filmbranche und betonte, dass Altersdiskriminierung ein Fakt sei, mit dem viele ihrer Kolleginnen zu kämpfen haben. Doch trotz dieser Schwierigkeiten hatte sie mehr Glück als andere in ihrem Alter.