Der Heute Podcast vom 19.03.2025
Die Meldungen: Noch in diesem Schuljahr werden die Telefone weggesperrt, denn das Handyverbot
gilt auch in den Pausen! Beim Ministerrat am Mittwoch stehen erstmals Themen der
Neos im Fokus. Es werden Details zum Handyverbot, das noch in diesem Jahr kommen
soll, und zu den Orientierungsklassen erwartet.
Der Hersteller von Getriebemotoren, WEG, verlegt einen Teil seiner Produktion in
die Türkei. Das bedeutet, dass in Markt Piesting jeder fünfte Arbeitsplatz
betroffen ist und somit insgesamt siebenundvierzig Jobs gestrichen werden.
Währenddessen gönnt sich der Chef einen neuen Griller – ein kleiner Trost für
die Betroffenen.
Im Dieselskandal um manipulierte Fahrzeuge hat eine Wienerin erfolgreich 19.400
Euro Schadenersatz von Volkswagen erhalten. Ihr Audi war von den Manipulationen
betroffen, und der Verbraucherschutzverein unterstützte sie bei ihrer
erfolgreichen Klage.
Seit Februar gibt es in Österreich neue Pfand-Regeln, die für mehr Klarheit beim
Recycling sorgen sollen. Dabei betreffen die erweiterten Pfandpflichten sowohl
Plastik- als auch Glasflaschen. Doch was genau ist von diesen Regelungen
betroffen und welche Produkte bleiben pfandfrei? Von erfrischendem Bier über das
morgendliche Joghurt bis hin zu weiteren Getränken – die Liste der betroffenen
Artikel ist lang. Es lohnt sich also, einen genaueren Blick darauf zu werfen, um
beim nächsten Einkauf vorbereitet zu sein.
Catherine De Noire, ein Erotik-Model und Managerin eines Bordells, gewährt in
einem Interview faszinierende Einblicke in ihr Berufs- und Liebesleben.
Besonders interessant ist, was Männer alles im Bordell unternehmen wollen. Sie
spricht offen darüber, dass es ein sehr beliebtes Spiel gibt, das viele Kunden
ausprobieren möchten.
Eine dreiundneunzig Jahre alte Dame kämpft um ihr Geld und ist entsetzt darüber,
wie der ORF sie behandelt. Der Streit dreht sich um die Rückzahlung von
Gebühren: Obwohl sie gekündigt hatte, wurden ihr noch zwei Monate lang Beträge
abgebucht. Die Rückerstattung lässt auf sich warten, was die Familie dazu
veranlasst, den Kundenservice scharf zu kritisieren.
Der Chef der Polizei, Takács, hat juristische Schritte eingeleitet, um das Buch
von Peter Pilz über Christian Pilnacek verbieten zu lassen. Grund dafür ist der
Vorwurf der üblen Nachrede.