HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 15.10.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 15.10.2025

Episode Notes

Die Meldungen: Die Freiheitliche Partei Österreichs hat eine Anfrage an den Sozialdemokratischen Minister Babler gestellt, nachdem bekannt wurde, dass eine Summe von über dreihundertsechsundfünfzigtausend Euro aus der Bundessportförderung an den Verein "asylkoordination österreich" vergeben wurde. Die Fördermittel in dieser Höhe sorgten für Aufsehen, da sie an einen Verein gehen, der sich mit Asylfragen beschäftigt. Die Freiheitlichen wollen nun von Minister Babler wissen, wie es zu dieser Entscheidung kam und welche Kriterien für die Vergabe der Mittel ausschlaggebend waren.

Eine Mutter aus Niederösterreich, die fünf Kinder hat, steht vor einer großen Herausforderung: die Armut in ihrer Großfamilie. Mit steigenden Lebenshaltungskosten und einer unzureichenden sozialen Unterstützung kämpft sie jeden Monat ums Überleben. Am Ende des Monats bleiben oft nur zehn Euro übrig. Zudem mangelt es an ausreichender Betreuung für ihr Kind, was die Situation noch schwieriger macht. Diese Umstände treiben die Mutter zur Verzweiflung und zeigen die dringende Notwendigkeit für Verbesserungen in der sozialen Unterstützung und Kinderbetreuung auf.

Am zweiten Verhandlungstag im Prozess gegen René Benko in Innsbruck sind die Zeugen am Zug. Es wird erwartet, dass einige von ihnen aussagen, während andere möglicherweise die Aussage verweigern. Ein Urteil in diesem brisanten Fall wird noch am Mittwoch erwartet, und es könnten spannende Details ans Licht kommen.

Ab dem ersten November gibt es in Österreich eine wichtige Regeländerung für alle Autofahrer: Bei Schnee und Eis sind Winterreifen Pflicht. Wer sich nicht daran hält, dem drohen hohe Strafen von bis zu zehntausend Euro. Auch bei der Versicherung kann es Probleme geben, wenn man ohne Winterreifen unterwegs ist.

Eine Wienerin erlebte die Herausforderungen der Arbeitssuche, die durch Diskriminierung aufgrund ihres sogenannten "gebärfähigen Alters" erschwert wurde. Diese Art der Diskriminierung am Jobmarkt ist leider immer noch weit verbreitet und stellt viele Frauen vor große Hürden. Doch es gibt Hoffnung: Initiativen des Arbeitsmarktservices, kurz AMS, bieten mittlerweile neue Chancen für Frauen und Jugendliche in der Hauptstadt. Solche Programme zielen darauf ab, bestehende Vorurteile abzubauen und den Betroffenen den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Ein Jahr auf Arbeitssuche kann so zur Geschichte von neuer Hoffnung und Perspektiven werden.

Ein Vater aus Wien, der Teil einer Großfamilie mit zwölf Kindern ist, steht im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte rund um die Wiener Mindestsicherung. Trotz seiner Arbeit sorgt die Größe der Familie für Aufsehen und zieht zahlreiche Reaktionen aus der Politik nach sich. Neue Details sind nun ans Licht gekommen, die Diskussionen über mögliche Einsparungen anheizen.

Die erste Bilanz der Regierung zu den Preistricks im Handel ist da: Bei der Aktion scharf wurden in Supermärkten bereits zweihundert Anzeigen erstattet. Die Regierung plant nun, strengere Regeln gegen die sogenannte Shrinkflation einzuführen, damit Konsumenten nicht mehr für weniger Inhalt zur Kasse gebeten werden. Ein solider Schritt Richtung Verbraucherfreundlichkeit, der zeigt, dass man Preistricks nicht einfach durchgehen lässt.