Der Heute Podcast vom 06.11.2025
Die Meldungen: Eine zweiundvierzigjährige Patientin, die acht Jahre lang unter Unterbauchschmerzen litt, fand endlich Erleichterung, als ein Chirurg im Spital in Melk das Pelvine Stauungssyndrom diagnostizierte. Trotz zahlreicher Besuche bei Orthopäden und Gynäkologen konnte zuvor niemand die Ursache ihrer Schmerzen finden.
Ein großartiger Moment für Markus Marterbauer aus Favoriten: Der Finanzminister hat seinen Dienstwagen gewechselt und fährt nun einen Škoda Superb. Dieser Fahrzeugwechsel bringt eine beachtliche Kostenersparnis mit sich, denn es werden sage und schreibe neunhundert Euro Steuergeld pro Monat gespart. Eine Maßnahme, die nicht nur das Budget entlastet, sondern auch ein Zeichen für Disziplin im Umgang mit öffentlichen Mitteln setzt.
Das neue Sparpaket bringt einige Änderungen mit sich, die vor allem größere Familien finanziell hart treffen werden. Laut einer Berechnung der Online-Plattform finanz.at fallen diese Familien in den Jahren zwanzig sechsundzwanzig und zwanzig siebenundzwanzig um Hunderte Euro um. Grund dafür sind die neuen Regeln, die mit dem Sparpaket einhergehen. Es scheint, als müssten Familien künftig noch genauer auf ihre Ausgaben achten.
Im Süden von Linz herrscht Unmut. Anwohner in den Straßen rund um den Wasserwald in Kleinmünchen sind genervt, weil die Motoren nachts aufheulen und Raser für Lärm und Ärger sorgen. Die Betroffenen sind der Meinung, dass etwas geschehen muss, um die Situation zu beruhigen.
Die Buchhändlerin Martina steht vor einer großen Herausforderung, da die bekannte ÖBV-Buchhandlung in der Schwarzenbergstraße in der Innenstadt ihre Türen schließen muss. Mit ihren dreiundfünfzig Jahren sucht sie nun nach einer neuen Anstellung, was sich als schwieriges Unterfangen erweisen könnte.
In Österreich nimmt die Schwarzarbeit weiter zu, was angesichts der steigenden Kosten, Unternehmenspleiten und der wirtschaftlichen Krise nicht überrascht. Experten schlagen Alarm und fordern dringend strengere Kontrollen sowie höhere Strafen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Zudem braucht es Anreize für legale Beschäftigung, um ehrliche Steuerzahler zu schützen. Denn der Pfusch mag zwar kurzfristig verlockend sein, doch auf lange Sicht schadet er der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft.
Der grüne Bezirkschef von Wien-Neubau setzt ein klares Zeichen: Ab Samstag ist Schluss mit dem Gratis-Parken. Der Bezirk, der oft als europäisches Vorbild in Sachen Stadtentwicklung gilt, zeigt mit seinem neuen Buch „Wien sieben Neubau“, wie man Grünräume und Begegnungszonen erfolgreich gestalten kann.