Der Heute Podcast vom 29.03.2025
Die Meldungen: Ein Österreicher hat das große Los gezogen und bei den EuroMillionen
unglaubliche zweihundertfünfzig Millionen Euro gewonnen. Dieser Glückspilz
knackte den Mega-Jackpot mit einem Einsatz von gerade einmal zehn Euro. Man kann
sich vorstellen, dass da die Sektkorken geknallt haben!
Mit großer Erleichterung nahm die Mutter eines vierzehnjährigen Mädchens aus
Favoriten den Schuldspruch gegen den achtzehnjährigen Verdächtigen auf, der ihre
Tochter missbraucht hatte. Das junge Opfer drückte seine Freude darüber aus,
dass endlich Gerechtigkeit geübt wurde. Die emotionale Last, die auf der Familie
lag, scheint sich durch das Urteil ein wenig gelindert zu haben, während das
Mädchen nun hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.
Geheimdienste schlagen Alarm: Wladimir Putin scheint sich auf einen großen Krieg
vorzubereiten. Russland rüstet massiv auf, und das nicht nur in Bezug auf die
Ukraine, sondern auch darüber hinaus in Europa. Die Armee des russischen
Präsidenten intensiviert ihre Aufrüstung, was die aktuelle Bedrohungslage in der
Region weiter verschärft.
Vor Kurzem wurde ein Bugatti Chiron von der Polizei beschlagnahmt, nachdem er
mit hoher Geschwindigkeit durch Wien gerast war. Doch schon am nächsten Tag war
der schwarze Supersportwagen erneut auf den Straßen der Stadt unterwegs.
Das OnlyFans-Model Lily Phillips, dreiundzwanzig Jahre jung, hat mit einem
pikanten Geständnis für Aufsehen gesorgt. Sie hat die Anzahl der Männer
preisgegeben, mit denen sie schon das Bett geteilt hat.
Eine Straßenumfrage zeigt, wie (un)sicher sich die Wiener in der berüchtigten
U-Bahnlinie U6 fühlen. Diese Linie ist nicht unbedingt die beliebteste der
Stadt, denn sie befördert täglich tausende Wienerinnen und Wiener, von denen
sich viele immer unsicherer fühlen.
Eine Frau berichtet von einem neuen Fall, bei dem ein Exhibitionist in Wiener
Zügen erneut für Angst sorgt. Der 42-jährige Mann, der bereits in der
Vergangenheit auffällig geworden ist, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht
festgenommen werden. Trotz zahlreicher Vorfälle bleibt die Polizei machtlos. Die
Österreichischen Bundesbahnen reagieren darauf, indem sie ihre Kontrollen
verstärken, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten.