Der Heute Podcast vom 23.06.2025
Die Meldungen: In Wien hat die Diskussion um die Sozialhilfe an Fahrt aufgenommen, nachdem es Kritik an bestimmten Fällen gab. Die Volkspartei, vertreten durch Staatssekretärin Plakolm, möchte die Sozialleistungen für Großfamilien kürzen. Sie schlägt vor, die Unterstützung nach der Anzahl der Kinder zu staffeln. Die Sozialdemokratische Partei hingegen ist gegen eine solche Deckelung und lehnt den Vorschlag ab.
Eine Kaltfront zieht über Österreich hinweg und sorgt für Unwetter mit kräftigen Gewittern, Sturmböen und Hagel. Die Prognosen zeigen, dass es in verschiedenen Regionen besonders heftig krachen könnte. Wetterwarnungen sind bereits herausgegeben, um die Bevölkerung auf die drohenden Wetterkapriolen vorzubereiten. Also, lieber Schirm nicht vergessen und den Wetterbericht im Auge behalten!
Lehrer sind genervt von der Bürokratie, da sie für die Finanzbehörde Listen erstellen sollen und sich dabei ziemlich veräppelt vorkommen. Gleichzeitig äußern Bademeister Bedenken hinsichtlich der Aufsichtspflicht bei Schulausflügen. Diese Themen sorgen aktuell für reichlich Unmut und Diskussionen.
In Wien hat ein innovatives Selfservice-Geschäft seine Türen sonntags geöffnet und prompt die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich gezogen. Da es gegen das Sonntagsverbot verstoßen hat, wurde es bestraft. Die Unternehmerin, die hinter diesem digitalen Shop steht, gibt jedoch nicht auf und kämpft gegen die bestehende Regelung. Ihr Ziel ist es, die behördlichen Hürden für solche modernen Geschäftsideen zu überwinden, auch wenn es derzeit noch nicht ganz reibungslos läuft.
In Österreich ziehen heftige Unwetter mit Regen, Sturm und Gewitter auf. Besonders bedrohlich sind die angekündigten Hagelstürme, die das Land heimsuchen könnten. Eine Kaltfront ist im Anflug und sorgt für extreme Wetterbedingungen. Es wird empfohlen, sich jetzt aktuell über die Situation zu informieren, um bestens vorbereitet zu sein.
Die Arbeiterkammer schlägt Alarm: "Das kann nicht sein", meint sie angesichts der extrem langen Wartezeiten für wichtige Operationen in Oberösterreich. Ganze neunzig Wochen müssen manche Patientinnen und Patienten ausharren, während sie unter Schmerzen leiden und oft gezwungen sind, die Kosten selbst zu tragen. Die Arbeiterkammer fordert daher von der Politik dringend rasche Maßnahmen, um dieser untragbaren Situation ein Ende zu setzen.
Lisa hat sich in ein neues Abenteuer gestürzt und ist nach Ägypten gezogen, um mit Taha zusammenzuleben. Trotz eines Altersunterschieds von fünfundzwanzig Jahren hat die Liebe gesiegt: Lisa ist fünfundfünfzig, Taha dreißig Jahre alt. Ihre außergewöhnliche Liebesgeschichte zeigt, dass wahre Gefühle keine Grenzen kennen und inspiriert viele Menschen, dem Herzen zu folgen.