Der Heute Podcast vom 13.09.2025
Die Meldungen: Ein vermeintliches Traumhaus entwickelte sich für ein Ehepaar in Zell am See zum waschechten Albtraum. Der Grund: Ein eskalierender Konflikt unter Nachbarn, der das gesamte Dorf in Atem hält. Lärmklagen, ein ständig krähender Hahn und sogar Stalkingvorwürfe belasten die einst idyllische Dorfgemeinschaft schwer. Die Situation spitzte sich derart zu, dass der Fall schlussendlich vor Gericht landete.
Ein Erdbeben der Stärke sieben Komma vier hat die russische Halbinsel Kamtschatka erschüttert und das Tsunami-Warnzentrum dazu veranlasst, vor möglichen gefährlichen Wellen im Osten Russlands zu warnen. Die Lage wird laufend beobachtet, um aktuelle Entwicklungen im Auge zu behalten.
Eine Niederösterreicherin erlebte eine unangenehme Überraschung, als sie für sieben Monate in einem Unternehmen arbeitete. Ihr wurde zunächst ein Mustervertrag zugeschickt, der beim Unterschreiben jedoch in abgeänderter Form vorlag. Glücklicherweise schritt die Arbeiterkammer ein und sorgte dafür, dass die Frau eine Entschädigung von zweitausend Euro erhielt.
Der charmante Saunameister Harald, ein dreiundsechzigjähriger Wiener mit adeligem Hintergrund, sorgt bei den „Liebesg'schichten und Heiratssachen“ für Aufsehen. Auf der Suche nach der großen Liebe in der Linsberg Asia-Therme hat er bereits viele Nachrichten erhalten. Sein besonderer Crush auf Schauspielerin Michelle Pfeiffer sorgt dabei für Gesprächsstoff und zeigt, dass auch ein Saunameister große Träume haben kann.
Das Theater beginnt: Einsparungen bei den Pensionen sind wohl erst der Anfang. Die Regierung plant, ab einem Bruttobetrag von zweitausendfünfhundert Euro bei den Pensionen zu kürzen. WIFO-Experte Felbermayr hat sich die Maßnahmen genauer angesehen und analysiert, welche Folgen diese für das Budget und die Pensionisten haben könnten.
Die Frage, ob ein rasierter Intimbereich hygienischer ist, stellt sich vielen. Egal ob glatt rasiert, mit vollem Busch oder kunstvoll frisiert – die Möglichkeiten, die eigene Intimbehaarung zu gestalten, sind vielfältig. Doch stellt sich die Frage, ob eine dieser Varianten hygienischer ist als die anderen.
Eine Pädagogin hat im Gespräch ihre Besorgnis über die aktuellen Schulprobleme in Wien zum Ausdruck gebracht. Sie ist alarmiert und gesteht, dass sie Angst vor dem Unterricht hat. Die Lehrerin warnt eindringlich vor der zunehmenden Gewalt, den Sprachbarrieren und der Überlastung, die an sogenannten Brennpunktschulen herrschen. Diese Schulen benötigen dringend mehr Unterstützung, um den Herausforderungen gerecht zu werden.