Der Heute Podcast vom 19.09.2025
Die Meldungen: Im aktuellen Polit-Barometer hat der FPÖ-Chef Herbert Kickl den bisherigen Spitzenreiter, Kanzler Christian Stocker von der Volkspartei, abgelöst und steht nun ganz vorne. Überraschend ist jedoch der Aufstieg von Markus Marterbauer von der SPÖ, der sich auf den zweiten Platz vorgearbeitet hat.
Ein Streit zwischen einem Taxifahrer und der Polizei eskalierte am Westbahnhof in Wien, als eine Gurtstrafe zu einer Kontrolle führte, die völlig aus dem Ruder lief. Der Taxler Ahmad R. erhebt schwere Vorwürfe gegen die Beamten, die ihn schließlich am Boden fixieren mussten. Die Polizei weist die Anschuldigungen entschieden zurück und bleibt dabei, dass der Einsatz notwendig war.
Ab dem fünfundzwanzigsten September gibt es in Österreichs Supermärkten spannende Neuerungen: Bei Billa werden die beliebten Rabattpickerl reformiert. Kunden können sich auf mehr Sticker freuen und benötigen keine Jö-Mitgliedschaft mehr, um in den Genuss attraktiver Rabatte zu kommen. Diese Änderungen versprechen ein noch lohnenderes Einkaufserlebnis für alle Schnäppchenjäger!
In Niederösterreich wurde ein Kontrollinspektor nach einer nächtlichen Aktion in einem Baumarkt auf frischer Tat ertappt und daraufhin suspendiert. Die Polizisten, die nach Mitternacht im Einsatz waren, fingen ihren eigenen Vorgesetzten bei einem Diebstahl ab. Der Vorfall endete für den Inspektor nicht nur mit einer Suspendierung, sondern auch mit einer saftigen Geldstrafe in Höhe von dreizehntausendvierhundert Euro.
"He, darf man das wirklich?", fragt Sohn Angelo Junior, als er seiner ATV-Mama Joanna ins Gesicht spuckt. In der Sendung "Teenager werden Mütter" sorgt Angelo Junior für reichlich Überforderung bei den ATV-Eltern. Es besteht der Verdacht auf Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, und ein Experte rät zu weniger Medienkonsum, um die Situation zu verbessern.
Ein zwölf Jahre alter Schüler mit Entwicklungsstörungen besucht weiterhin die dritte Klasse der Volksschule. Ein besorgter Vater äußerte dazu: "Natürlich ist der Bub arm, aber die Kinder leiden." Besonders problematisch wird es, wenn Kopfhörer im Unterricht verwendet werden, denn dann sei kaum ein richtiger Unterricht möglich.
Eine gefährliche Expedition in die Antarktis konnte endlich ein zwanzig Jahre altes Rätsel lösen: das mysteriöse Leuchten, das Forscher lange Zeit beschäftigte. Es stellte sich heraus, dass Kieselalgen das Licht reflektieren und damit für das geheimnisvolle Leuchten verantwortlich sind. Diese Entdeckung bringt nicht nur Licht ins Dunkel, sondern liefert auch neue, spannende Erkenntnisse über das Klimasystem.