Der Heute Podcast vom 11.10.2025
Die Meldungen: Ab dem Jahr zwei tausend sechsundzwanzig gibt es in Österreich einheitliche Pauschalen für Sozialversicherungsbeiträge, die auch die Trinkgeld-Regeln betreffen. Diese neuen Regelungen sollen mehr Klarheit und Transparenz für Betriebe schaffen, was sicherlich vielen Unternehmern und Angestellten entgegenkommt. Die Zeiten der Unsicherheit scheinen damit gezählt zu sein, denn mit diesen klaren Vorgaben wird der Umgang mit Trinkgeldern deutlich vereinfacht. So können sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber besser planen und müssen sich nicht mehr mit unklaren Regelungen herumschlagen. Ob das am Ende des Tages tatsächlich zu mehr Trinkgeld führt, bleibt abzuwarten, aber zumindest ist dann klar, wie es richtig abgerechnet wird.
Eine kräftige Kältefront bringt einen ordentlichen Temperatursturz und unbeständiges Wetter nach Österreich. Es wird also Zeit, die dicke Jacke aus dem Schrank zu holen! Doch keine Sorge, ab Montag beruhigt sich die Lage wieder, und wir können uns auf ein ruhiges Herbstwetter freuen, das uns mit einer Mischung aus Sonne und Nebel verwöhnt.
Der Fahrtkostenzuschuss wird halbiert, was besonders den Mobilitätszuschuss für Menschen mit Behinderung betrifft, der im Jahr zwei tausend fünfundzwanzig sinken soll. Zwischen der Regierung und den Grünen entbrennt nun ein Streit über diese Kürzung und das dazugehörige Budget. Dabei teilt die zuständige Ministerin kräftig gegen die Grünen aus, denn der Ärger über die Halbierung des Bonus ist groß.
Eine fünfzehnjährige Mopedfahrerin ist bei einem Unfall in Oberösterreich ums Leben gekommen, und der sechzehnjährige Beifahrer wehrt sich nun entschlossen gegen die Gerüchte und den Hass, die im Internet kursieren. Mit einem eindringlichen "Hört auf zu lügen!" machte er seinem Unmut Luft. Während die Ermittlungen noch laufen, stehen Anteilnahme und Präventionsmaßnahmen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion.
Der Klimawandel wird weltweit immer deutlicher spürbar, und drastische Veränderungen stehen bevor. Die Folgen des Eine-Komma-fünf-Grad-Ziels werden nun real und greifbar. Experten fordern daher dringend mehr Anpassungen und effektiveren Klimaschutz, um die globalen Risiken zu mindern.
Eine Reise von Ägypten nach Wien wurde für 130 Passagiere zum wahren Albtraum. Sie mussten ganze vierzehn Stunden am Flughafen ausharren. Wegen einer Flugverspätung von Kairo nach Wien saßen sie stundenlang ohne Wasser, eingepfercht in einem Bus und im Transitraum. Die Entschädigung von ETI Reisen nach diesem Horror-Trip fiel zudem sehr gering aus.
Ein Drama ereignete sich im Bezirk Hollabrunn, als ein neunundfünfzigjähriger Mann nach einem Wespenstich einen allergischen Schock erlitt und ins Koma fiel. Doch dank der schnellen Reaktion und Hilfe konnte sein Leben gerettet werden.