Der Heute Podcast vom 14.11.2025
Die Meldungen: Harald Mahrer zieht sich aus der Wirtschaftskammer zurück, da er sich dort nicht mehr am richtigen Spielfeld sieht. Sein Rücktritt wird von aktuellen Diskussionen über Gehaltserhöhungen, politische Kritik und die Suche nach einer neuen Führung begleitet. Der Druck auf Mahrer war in letzter Zeit spürbar gestiegen, was letztlich zu seiner Entscheidung führte.
Die Armut in Österreich nimmt rapide zu, und die Teuerungskrise trifft die Mindestpensionisten besonders hart. Viele von ihnen kommen mit ihrer Pension nicht mehr aus und müssen jeden Cent zweimal umdrehen. So bleibt oft kein Geld für neue Schuhe übrig. Um den Betroffenen unter die Arme zu greifen, unterstützt die Caritas mit der Ausgabe von Lebensmitteln. Die Nachfrage nach dieser Hilfe sowie der Bedarf an Unterstützung steigen stark an.
Nur noch wenige Stunden hat die Billa-Filiale in Linz-Urfahr geöffnet, bevor sie ihre Türen endgültig schließt. In der Freistädter Straße wird der Supermarkt am Samstag den Betrieb einstellen, was bei den Kunden für lange Gesichter sorgt. Doch keine Sorge, Alternativen in der Nähe bleiben weiterhin geöffnet und stehen bereit, um die Versorgungslücke zu schließen.
Eric McCormack, bekannt als Star der Serie "Will & Grace", hat in einem Gespräch verraten, dass er sich einen neuen Weg in Hollywood bahnen will. Der Schauspieler spielt in der neuen Serie "Nine Bodies in a Mexican Morgue" auf Canal Plus und zeigt sich dort von einer ganz anderen Seite. McCormack hat vor, die Welt der Actionfilme zu erobern und als Actionheld auf der Leinwand zu glänzen. Mit Spannung erwarten wir, wie er sich in dieser neuen Rolle macht und ob er auch als Actionheld das Publikum begeistern kann.
Der Rücktritt von Harald Mahrer sorgt für Aufsehen, denn die Karriere des ÖVP-Politikers ist beendet und es gibt Forderungen, das Geld zurückzugeben. Eine Kennerin der ÖVP spricht offen über die Affäre rund um die Wirtschaftskammer. Nach dem Rücktritt stehen nun die hohen Gehälter und dringend notwendige Reformen im Mittelpunkt der Diskussion. Sowohl die ÖVP als auch die Wirtschaftskammer Österreich stehen unter Druck, während die Kritik an ihnen immer lauter wird.
Ein Familienvater aus Ternitz gibt nicht auf und kämpft unermüdlich um seine Frau, die nach einer Grippe an dem chronischen Fatigue-Syndrom ME/CFS erkrankt ist. Diese Krankheit raubt der Familie nicht nur die Kraft, sondern gefährdet auch ihre Existenz. Die aktuellen Einblicke in ihr Schicksal zeigen, wie herausfordernd der Alltag für sie geworden ist.
In Oberösterreich gibt es in elf Kindergärten kein Mittagessen für die Kleinen, wie der Kinderbetreuungsatlas zeigt. Die Arbeiterkammer fordert daher mehr finanzielle Unterstützung und eine bessere Betreuung für die Familien. Die Initiative „Letzte Klasse“ macht darauf aufmerksam und setzt sich dafür ein, dass die Gemeinden die notwendigen Mittel erhalten, um den Kindern eine vollständige Betreuung bieten zu können. Es ist wichtig, dass auch die Jüngsten eine angemessene Versorgung erfahren, damit sie gestärkt in den Nachmittag starten können.