HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 9.5.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 09.05.2025

Episode Notes

Die Meldungen: Sepp Schellhorn erlebt im aktuellen Politbarometer der Neos einen deutlichen Absturz im Ranking, was auf die jüngste Auto-Affäre zurückzuführen ist. In der Zwischenzeit behauptet sich Beate Meinl-Reisinger weiterhin an der Spitze, während Nikolaus Stocker kräftig aufholt und sogar vor Herbert Kickl rangiert. Trotz eines hohen Negativwerts bleibt Kickl jedoch stabil in seiner Position.

Eine schwere Mopedkollision führte zu einer äußerst unangenehmen Lage: Eine sechzehnjährige Jugendliche wurde nach einer Untersuchung im Krankenhaus in Wiener Neustadt entlassen. Doch bereits am nächsten Tag musste sie in Tulln stationär aufgenommen werden.

Der dreiunddreißigjährige Peter hat sein Zuhause in einem Zelt aufgeschlagen und schafft es, mit Pfandsammeln über die Runden zu kommen. In Wien lebt er und verdient monatlich siebenhundertfünfzig Euro, indem er leere Dosen und Flaschen sammelt. Es ist erstaunlich, wie er mit diesen kleinen Handgriffen seinen Alltag meistert und sich ein Einkommen sichert.

Papst Leo der Vierzehnte aus den USA zeigte sich bei einem emotionalen Auftritt auf dem Petersplatz zutiefst gerührt und rang sichtlich um Fassung. Seine Wahl als Kompromisspapst steht dabei symbolisch für Einheit und Dialog innerhalb der Kirche.

Nach der Enthüllung seines Audi A Acht sorgt Sepp Schellhorn, ein Politiker der NEOS, für Gesprächsstoff, indem er auf Instagram ein Bild von einem luxuriösen Gourmet-Dinner postet. Dabei genießt er ein exquisites Steak, was ihm nicht nur kulinarische Freuden, sondern auch einige kritische Blicke einbringt.

In der neuesten Podcast-Folge von "Hangweyrer & Palfrader" plaudert Mirjam Weichselbraun so offen wie nie zuvor über Berufliches und Privates. Sie spricht dabei auch über den Opernball und gesteht mit einem Augenzwinkern ein Problem ein: "Ich erkenne die Leute nicht."

In Leobendorf sorgt ein Heizkosten-Drama für Aufregung, denn Mieter kämpfen mit einem plötzlich dreifach höheren Verbrauch und den daraus resultierenden hohen Nachzahlungen. Besonders betroffen sind Pensionisten, die aufgrund der unerwarteten Kosten wieder arbeiten müssen, um die finanzielle Belastung bewältigen zu können.