Der Heute Podcast vom 02.11.2025
Die Meldungen: Am Gedenktag des Terroranschlags in Wien meldet sich FPÖ-Chef Kickl mit scharfer Kritik zu Wort. Er wirft der Regierung vor, die rechtschaffene Bevölkerung zu gängeln und prangert das Versagen von Politik und Behörden an. Kickl fordert in diesem Zusammenhang echte Sicherheitsmaßnahmen, um die Bevölkerung besser zu schützen.
Ein schockierender Vorfall ereignete sich in einem Zug in England, als mehrere Fahrgäste niedergestochen und schwer verletzt wurden. Die dramatische Szene hinterließ laut Augenzeugen "überall Blut". Die Polizei konnte schnell reagieren und zwei Verdächtige festnehmen.
Ein Brief, der auf keinen Fall im Mistkübel landen sollte, ist derzeit in Umlauf: Empfänger werden zufällig ausgewählt und finden darin Bargeld. Eine Studie des Gesundheitsministeriums lockt mit fünf Euro Bargeld für die Teilnahme an einer Umfrage zu medizinischem Wissen. Diese Aktion läuft aktuell in ganz Österreich.
Ab dem ersten November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht für Autofahrer. Wer also noch mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch andere unangenehme Konsequenzen. Diese Regeländerung betrifft alle Autofahrer im Land und sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden.
In Österreich entbrennt ein Religionskampf, bei dem Lehrer Christian Klar kein Blatt vor den Mund nimmt. Mit deutlichen Worten rechnet er mit dem Islam und der Integration im Bildungssystem ab. Klar fordert klare Regeln und Sprachtests, um die Herausforderungen der Integration besser zu meistern. Dabei scheut er sich nicht, auch mal markante Ausdrücke zu verwenden, um seine Botschaft zu unterstreichen.
Der Chef der Österreichischen Gesundheitskasse Peter McDonald schlägt Alarm: Das Zeitfenster für notwendige Reformen im Gesundheitssystem beginnt sich bereits zu schließen. Er warnt eindringlich vor einer drohenden Kostenexplosion und sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Spitzenversorgung auch in Zukunft zu sichern. Ohne grundlegende Veränderungen könnten die finanziellen Belastungen das System aus den Angeln heben.
Der Schweizer Ski-Star Marco Odermatt ist ein besonders gefragter Mann, dessen Beliebtheit ihm einige interessante Angebote einbringt. Kürzlich machte ihm ein Millionär ein kurioses Angebot, das Odermatt jedoch ablehnte. Auch wenn diese Offerten ihm eine Menge Geld hätten einbringen können, entscheidet sich der Skifahrer manchmal gegen den finanziellen Vorteil.