Der Heute Podcast vom 06.05.2025
Die Meldungen: Die Regierung hat ein strenges Sparpaket beschlossen, das auch die Familien stark trifft. Die Familien- und Sozialleistungen werden gekürzt, und der Kinderabsetzbetrag bleibt eingefroren. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen zur Budgetkonsolidierung, die alle Bevölkerungsschichten betreffen. Weitere Details dazu werden am dreizehnten Mai bekannt gegeben.
Das Oberlandesgericht Wien hat entschieden, dass eine Preisanpassungsklausel der EVN unzulässig ist. Davon sind rund dreihunderttausend Betroffene betroffen, die sich nun freuen dürfen, denn die EVN wird Geld zurückzahlen. Doch was müssen die Kunden jetzt tun? Es bleibt spannend, wie es weitergeht und welche Schritte die Betroffenen unternehmen sollten, um ihr Geld zurückzubekommen.
Unter dem Motto "Superfine: Tailoring Black Style" verwandelte sich die Met Gala im Jahr Zwei Tausend Fünfundzwanzig in das glamouröseste Mode-Event des Jahres. Die Stars präsentierten atemberaubende Outfits, die keine Wünsche offenließen. Besonders ins Auge fiel ein Look mit einhunderttausend Perlen, der mutig auf eine Hose verzichtete und so den Dandy-Style auf ein neues Level hob. Die spektakulären Looks dieser Nacht waren ein wahres Fest für Modebegeisterte.
In Wien plant Bürgermeister Ludwig, entschiedene Schritte gegen die Jugendkriminalität zu unternehmen. Angesichts von fünfzig sogenannten "Systemsprengern" in der Stadt sieht Ludwig die Notwendigkeit, gefährliche Kinder künftig in geschlossenen Einrichtungen zu betreuen. Dies soll im Rahmen neuer Konzepte und laufender Koalitionsverhandlungen umgesetzt werden.
Die Regierung fährt stilvoll vor: Insgesamt stehen dreizehn Audis und sechs BMWs als Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Besonders hervorsticht Ministerin Schumann, die gleich zwei Dienstautos in ihrer Garage hat. Ihre Staatssekretärin hingegen muss sich mit einem teuer angemieteten Wagen begnügen.
In Stockerau hat ein Zeckenstich das Leben einer Mutter dramatisch verändert, denn nach einer Infektion ist sie nun pflegebedürftig. Die Familie steht vor einer finanziellen Herausforderung, da sie dringend Unterstützung für lebenswichtige Therapien benötigt. Die Situation ist ernst und verlangt rasches Handeln.
Das Gericht in Korneuburg hat ein brisantes Urteil gefällt, das Ryanair-Kunden aufhorchen lässt: Vierzehn von fünfzehn Klauseln zu den Zusatzgebühren der Airline wurden als rechtswidrig eingestuft. Ein echter Erfolg für den Konsumentenschutz und ein Schritt in Richtung fairer Preise. Das bedeutet, dass betroffene Kunden nun die Möglichkeit haben, ihr Geld zurückzufordern.