Der Heute Podcast vom 11.08.2025
Die Meldungen: In Österreich steigen die Lebensmittelpreise weiterhin rasant an, was bei vielen das Gefühl auslöst, dass sie an der Nase herumgeführt werden. Max Köllner von der SPÖ ist der Meinung, dass das so nicht weitergehen kann, und setzt sich daher für staatliche Eingriffe in die Preisgestaltung ein.
Ein IT-Sicherheitsunternehmen ist verzweifelt auf der Suche nach qualifizierten Programmierern, doch die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Trotz eines verlockenden Gehalts von mindestens fünftausend Euro monatlich bleiben die Stellen weiterhin unbesetzt. Diese Situation verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich viele Firmen auf dem angespannten Arbeitsmarkt stellen müssen.
Der Wiener Klimastadtrat Czernohorszky hält ein Pfandsystem auf Batterien für sinnvoll und sieht darin einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Zusätzlich plant er eine Preisanpassung in den städtischen Bädern. Mit diesen Maßnahmen möchte er die Wiener dazu motivieren, umweltbewusster zu handeln und gleichzeitig die städtischen Einrichtungen wirtschaftlich zu stärken.
In Wiener Neudorf gibt es ab September für die öffentlichen WC-Anlagen eine neue Regelung, die ordentlich für Gesprächsstoff sorgt: Die Nutzung wird nämlich zehn Euro kosten. Das Besondere daran ist, dass das Ticket dreißig Jahre lang gültig ist. Diese Maßnahme stößt jedoch auf Kritik und sorgt für hitzige Diskussionen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Man könnte meinen, das Ganze stinkt zum Himmel!
Ein Inkasso-Büro sorgt für einen Schockmoment: Frau B. aus Wien soll plötzlich eintausendsechshundert Euro zahlen, obwohl sie nichts bestellt hat. Solche unliebsamen Überraschungen können einem den Tag ordentlich vermiesen. Wie man sich gegen derartige falsche Forderungen und den immer häufiger werdenden Datenklau zur Wehr setzen kann, erklärt die Arbeiterkammer Wien.
In Niederösterreich entfacht die Diskussion um ein mögliches Alterslimit für die Nutzung von sozialen Medien einen heftigen Schlagabtausch zwischen den beiden Regierungspartnern, der Volkspartei und der Freiheitlichen Partei. Die Forderung, Grundrechte ernst zu nehmen, steht dabei im Mittelpunkt der Debatte.
Nach einer schwachen Kaltfront ändert sich die Wetterlage in Österreich jetzt deutlich. Ein Meteorologe lässt aufhorchen und verrät, wie heiß es in den nächsten Tagen werden wird.