Der Heute Podcast vom 10.10.2025
Die Meldungen: Im Rahmen eines Interviews sorgt Waltraud P. nach ihrer offiziellen Geschlechtsumwandlung in Österreich für Aufsehen. Sie zieht mit einem humorvollen Augenzwinkern die Aufmerksamkeit auf sich, indem sie die Frage aufwirft, ob sie nun das Damenklo oder das Pissoir benutzen soll. Mit dieser provokanten Aussage kontert sie geschickt die Kritik, die sowohl aus der Politik als auch aus der Trans-Community kommt, und lässt ihre Kritiker eiskalt abblitzen.
In Österreich stellt sich die Frage, ob man bald nicht mehr schreiben darf, was man denkt. Nachdem die Zeitung über einen Geldregen in Millionenhöhe für die Zeitung "Standard" berichtet hat, sind nun die Tugendwächter vom Presserat auf den Plan getreten. Der Presserat wird dabei als Zensurverein wahrgenommen, der die Berichterstattung genau unter die Lupe nimmt. Ein Kommentar dazu sorgt für Diskussionen über die Pressefreiheit und die Grenzen der Berichterstattung.
Marko Arnautovic hat bei der beeindruckenden zehn zu null Gala der österreichischen Nationalmannschaft gegen Aserbaidschan seine Länderspieltore Nummer zweiundvierzig bis fünfundvierzig erzielt und damit Toni Polster als Rekordtorschützen überholt. Nach dem Spiel zeigte sich Arnautovic emotional und dankte in einem bewegenden Moment all jenen, die ihn unterstützt haben, denn ohne sie, so meinte er, wäre er nicht mehr hier.
Im Nationalrat wurden neue Trinkgeld-Regeln beschlossen, die künftige Klarheit und Rechtssicherheit für die Gastronomie in Österreich bringen sollen. Einheitliche Pauschalen werden eingeführt, die im Gasthaus künftig gelten und sowohl für Gäste als auch für die Betreiber von Vorteil sein sollen.
Verena Scheitz, die nach ihrem Aus beim ORF einen Neustart wagt, hätte sich den Gang zum Arbeitsmarktservice gerne erspart. Doch mit ihrem Kabarett-Programm „Der Lack ist ab“ nimmt sie das Älterwerden und die damit verbundenen neuen Chancen am Arbeitsmarkt humorvoll in den Blick. Auch wenn sie selbst nicht mehr ganz so gefragt am Markt ist, zeigt sie, dass es sich lohnt, den Herausforderungen mit einem Augenzwinkern zu begegnen.
Ein Bäcker aus Linz-Land hat sich erfolgreich vor Gericht durchgesetzt und erhält nun die Anerkennung für seine Schwerarbeiter-Pension. Der Mann hatte jahrelang 35-Kilogramm-Säcke geschleppt, doch die Pensionsversicherungsanstalt wollte zunächst nicht zahlen. Nach dem Urteil muss die PVA nun nachgeben und die Pension anerkennen.
Im Supermarkt gibt es jetzt einen besonderen Rabatt: Penny führt ein Einwegpfand ein und belohnt fleißige Sammler mit einem Extra-Rabatt. Jö-Mitglieder profitieren sofort von dieser Aktion, wenn sie ihre Flaschen zurückgeben. Der digitale Pfand-Sammelpass ist ab sofort in ganz Österreich verfügbar und bietet so einen Anreiz, umweltbewusst zu handeln und dabei noch zu sparen.