Der Heute Podcast vom 12.05.2025
Die Meldungen: Im neuen Gefängnis in Simmering sorgt Jugendgewalt für Aufsehen, denn respektlose Teenager provozieren mit Mixed-Martial-Arts-Kämpfen und klettern über Zäune. Die jungen Häftlinge zeigen der Justiz den Mittelfinger und scheinen keinerlei Respekt zu haben. Diese Aktionen rufen nachdrücklich nach Maßnahmen, um der Situation Herr zu werden.
Mitten in Wien sorgt ein Islam-Unterricht für Aufregung: Es wird behauptet, dass Schülerinnen und Schüler geohrfeigt werden, wenn sie den Koran nicht auswendig beherrschen. Diese Vorwürfe führen zu wachsender Kritik am Bildungsminister, der sich mit der Situation konfrontiert sieht.
Eine Sachverhaltsdarstellung hat Sepp Schellhorn ins Visier der Justiz gerückt, nachdem er in einen TV-Skandal verwickelt war. Die Staatsanwaltschaft soll nun prüfen, ob sein Verhalten strafrechtlich relevant ist. Bemerkenswert ist der Vergleich, der in der Anzeige gezogen wird: „Wie vor achtzigfünf Jahren.“ Es bleibt spannend, wie sich die Geschichte weiterentwickelt und ob die Justiz tatsächlich Schritte gegen ihn einleiten wird.
Reinhold Binder hat im ORF ordentlich ausgeteilt und der Politik ein klares Zeugnis ausgestellt: kläglich versagt. Während die Lohnverhandlungen aktuell im Mittelpunkt stehen, pochen die Gewerkschaften trotz Sparkurs auf höhere Löhne. Der Experte Binder lässt dabei kein gutes Haar an der politischen Führung und fordert entschlossen einen Ausgleich für die Teuerung.
Simone, die Wiener Polizistin, hat sich entschieden, ihre Handschellen abzulegen und ihren Traumjob bei der Polizei an den Nagel zu hängen. Doch das ist noch nicht alles: Die junge Frau hat jetzt einen neuen Karriereweg eingeschlagen und ist zum Star auf der Plattform OnlyFans geworden. Dort lässt sie nicht nur die Uniform, sondern auch die Hüllen fallen.
Es gibt schwere Vorwürfe gegen das Pflegezentrum Mauer, da ein Sohn behauptet, seine Mutter sei dort "zu Tode gepflegt" worden. Er kämpfte bis zum Schluss um Aufklärung der Umstände und fordert nun eine Verbesserung der Pflegequalität. Die Kritik richtet sich gegen die angeblich mangelhafte Versorgung im Zentrum, die seiner Meinung nach für den tragischen Ausgang verantwortlich ist. Der Sohn setzt sich weiterhin für eine gründliche Untersuchung der Vorfälle und eine Verbesserung der Zustände ein.
Das österreichische Bundesheer darf sich über einen ordentlichen Budget-Knaller freuen, denn es bekommt deutlich mehr Geld. Die Verteidigungsministerin der Volkspartei, Klaudia Tanner, hat laut Informationen eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets im zweistelligen Prozentbereich erzielt. Dabei zeigt sie sich aber auch sparsam, denn in der Verwaltung wird der Rotstift angesetzt.