HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 11.9.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 11.09.2025

Episode Notes

Die Meldungen: In Wien sorgt ein ehemaliger Moderator des ORF für Aufsehen, weil er ohne Erlaubnis den Grabstein eines Familiengrabs austauschen ließ. Carl Belcredi, der einst im Fernsehen präsent war, veranlasste diese Änderung, die nun einen rechtlichen Streit entfacht hat. Dabei betonte er, dass der Grabstein von seinen Eltern stammte. Ob das Grab nun ein neues Gesicht bekommt oder nicht, bleibt abzuwarten, während die juristischen Wogen hochgehen.

In Utah wurde ein Verdächtiger nach der Schussattacke auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk wieder freigelassen. Trotz seiner Freilassung bleibt die Jagd auf den Verantwortlichen des Anschlags weiterhin in vollem Gange. Das FBI setzt seine Ermittlungen mit Hochdruck fort, um den Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Charlie Kirk wurde erschossen, und Donald Trump macht dafür die sogenannten radikalen Linken verantwortlich. Der Vorfall hat in den Vereinigten Staaten heftige Reaktionen und hitzige Debatten ausgelöst. Trump beschuldigt ein Monster, das das Land angegriffen habe. Die politische Gewalt sorgt für viel Aufregung und Diskussionen quer durch das Land.

Im Sommer zweitausendfünfundzwanzig gab es in Österreich einen regelrechten Totalausfall in Sachen Blitze. Mit einem Rückgang von vierundvierzig Prozent erlebte das Land eine der blitzärmsten Gewittersaisonen seit Beginn der Messungen. Da fragt man sich doch, was bloß mit der Atmosphäre los ist, wenn kaum noch Blitze zu sehen sind.

In Wien wurden die Ermittlungen gegen den Cousin von Lara M. wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs eingestellt. Lara M. fühlt sich von der Justiz im Stich gelassen und äußert scharfe Kritik. Ihr Anwalt weist zudem auf Versäumnisse bei der Beweissicherung hin. Diese Entwicklung sorgt für Unmut und Frustration bei den Betroffenen, die sich mehr Unterstützung im Kampf um Gerechtigkeit erhofft hatten.

Die Arbeiterkammer schlägt Alarm, denn die extreme Teuerung macht das Leben schwerer denn je. Es wird davor gewarnt, dass die Preise für Lebensmittel in Österreich stark ansteigen und kaum mehr vergleichbar sind. Die Inflation treibt die Kosten in die Höhe, und auch hohe Mieten sowie Energiekosten setzen besonders Geringverdienern stark zu.

Der stellvertretende Landeshauptmann Pernkopf sprach über die Flutkatastrophe und erklärte: "Das waren zwanzig-Stunden-Tage im Maschinenraum." Am dreizehnten September wurde Niederösterreich von der Hochwasserkatastrophe stark getroffen. Pernkopf war als Einsatzleiter des Landesführungsstabes vor Ort im Einsatz.