HEUTE - Top-News des Tages

Heute Podcast vom 15.9.2025

Episode Summary

Der Heute Podcast vom 15.09.2025

Episode Notes

Die Meldungen: Eine tragische Unfallkatastrophe im Bezirk Baden hat das Leben eines jungen Familienvaters abrupt beendet. Der erst dreiunddreißig Jahre alte Mann hinterlässt seine neunundzwanzigjährige Verlobte und ihre zwei kleinen Kinder. Für die junge Familie bricht nun die Welt zusammen, da sie ihren geliebten Papa und Partner verloren haben.

Im Interview sprach der neue Landesrat Martin Antauer von der Freiheitlichen Partei über verschiedene Themen wie die Einführung einer Sachleistungskarte, die Meldepflicht für Asylwerber und den Coronafonds. Diese Vorschläge werden oft als blaue Symbolpolitik abgetan. Besonders kritisch äußerte er sich zu der Idee, dass Asylwerber in ihre Heimatländer auf Urlaub fahren könnten, was er als grotesk bezeichnete.

Russland sorgt weiterhin für Spannungen und provoziert, indem es den NATO-Luftraum wiederholt verletzt. Experten analysieren die Gefahr einer Eskalation und bewerten die aktuellen Reaktionen des Westens. Steht ein möglicher Kriegseintritt der NATO bevor?

An Wiener Schulen nimmt die Gewalt zu, und sowohl die Zahl der Anzeigen als auch der Suspendierungen steigt. Ein besorgniserregender Vorfall ereignete sich, als Mitschülerinnen die Schülerin Ana in eine Wohnung lockten und sie dort verprügelten, während die Tat gefilmt wurde. Der Direktor ist alarmiert und weist darauf hin, dass besonders Mädchen als Täterinnen in Erscheinung treten. Zudem verschärfen soziale Medien das Problem weiter.

In Oberösterreich wird der Zahnarztbesuch möglicherweise teurer, da immer mehr Kassenstellen unbesetzt bleiben. Der Trend geht zunehmend hin zur Wahlarztpraxis, was die Versorgungskrise deutlich verschärft. Der Mangel an Zahnärzten führt dazu, dass Patientinnen und Patienten öfter auf Wahlärzte ausweichen müssen, was mit höheren Kosten verbunden sein kann.

Im heutigen Gespräch mit Staatssekretär Leichtfried wurde deutlich, dass Österreich plant, das Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien wie TikTok und Co. auf fünfzehn Jahre anzuheben. Dies ist Teil eines umfassenderen Plans, der auch ein neues Waffengesetz und strengere Sicherheitsregeln umfasst. Diese aktuellen Entwicklungen sollen dazu beitragen, einen besseren Schutz für Jugendliche und die Gesellschaft insgesamt zu gewährleisten.

Eine umfassende Umfrage hat ergeben, dass jeder dritte Österreicher im Jahr zwanzig sechsundzwanzig eine Lohnerhöhung verlangt, die über der Inflationsrate liegt. Diese Forderung zieht sich durch verschiedene Altersgruppen und Parteizugehörigkeiten, wobei interessante Unterschiede in den Erwartungen der Menschen zu beobachten sind.