Der Heute Podcast vom 30.07.2025
Die Meldungen: Ein Stromausfall in Wien sorgte kürzlich für eine brenzlige Situation, als die ÖVP-Politikerin Martina Hammerer zusammen mit ihrer Tochter im Lift stecken blieb. Die beiden dachten wohl kurzzeitig, das war's jetzt, bevor sie schließlich gerettet werden konnten. Dieses Blackout wirft einmal mehr ein kritisches Licht auf die Infrastruktur der Stadt und lässt Stimmen laut werden, die Verbesserungen fordern.
Ein gewaltiges Erdbeben mit einer Stärke von acht Komma acht hat die Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten erschüttert und einen Tsunami-Alarm ausgelöst. Die Erschütterungen sind so stark, dass sie Tsunami-Wellen in Richtung der Pazifikküsten mehrerer Länder senden.
Ein Wiener steht wegen gewerbsmäßigem Betrug mit Luxusautos vor Gericht und versucht, seine Firma mit einem Ferrari vor der drohenden Pleite zu bewahren. Der verursachte Schaden beläuft sich auf dreihundertvierundfünfzigtausend Euro. Das Urteil lautet vier Monate Haft, die er mit einer Fußfessel verbüßen muss.
Clemens Trischler, bekannt als Autor und Liebling der Gesellschaft, hat sich bei der Schönheitsmedizinerin Sabine Apfolterer einer Behandlung unterzogen und sich unterspritzen lassen. Er betont dabei, dass auch Männer sich durchaus zum Beauty-Doc trauen dürfen. Während dieses spannenden Prozesses durfte ihn ein Reporterteam begleiten.
In Pöggstall heißt es nun Abschied nehmen vom Schwimmen, denn das Mandlgupfbad wird geschlossen und verwandelt sich in einen Edelsteinpark. Während die SPÖ ihre Kritik an diesem Vorhaben äußert, bleibt die Gemeinde bei ihrem Plan.
Eine Wienerin ist so wütend auf ihren Partner, dass sie ihn aus Eifersucht bei den Behörden anzeigt. Diese Anzeige hat jedoch unerwartete Konsequenzen, denn der Mann wird daraufhin abgeschoben.
Die US-Zölle und der sogenannte Trump-Deal sorgen momentan für viel Gesprächsstoff. Laut einer Expertin bringt dieser Deal zwar kurzfristige Erleichterung, doch die Skepsis in Europa bleibt bestehen. Viele fragen sich, was das alles für die Wirtschaft in Österreich bedeutet. Die Zölle der Vereinigten Staaten könnten durchaus Auswirkungen auf den heimischen Markt haben, auch wenn der Deal zunächst positiv erscheint. Es bleibt spannend, wie sich die Lage weiterentwickelt und ob es am Ende ein Happy End für Österreich gibt oder ob man sich warm anziehen muss.