Der Heute Podcast vom 30.03.2025
Die Meldungen: Die Freiheitliche Partei Österreichs hat sich nun in einem offenen Brief an
Vizekanzler Babler gewandt und wirft ihm Heuchelei vor. Der SPÖ-Chef, der laut
eigenen Angaben ein Fan von bestimmten Ansichten ist, wird von der FPÖ hart
kritisiert. Sein Verhalten im Zusammenhang mit der Sendung "Das Geschäft mit der
Liebe" wird als besonders heuchlerisch bezeichnet.
Der Direktor des österreichischen Integrationsfonds, Herr Wolf, sieht die
derzeitigen Regelungen zur Mindestsicherung als das größte Hindernis für die
Integration in den Arbeitsmarkt. Seiner Meinung nach ist die Höhe der
Mindestsicherung ein entscheidender Faktor dafür, dass sich Arbeiten für viele
Menschen schlichtweg nicht lohnt. Dieses Integrations-Versagen stellt somit eine
ernsthafte Herausforderung dar, die dringend angegangen werden muss.
Früher als gedacht gibt es bis zu hundert Euro! In wenigen Tagen startet die
neue Förderrunde, bei der die Stadt Wien dir fünfzig Prozent der Kosten
erstattet, wenn du deine Gegenstände reparieren lässt, anstatt neue zu kaufen.
Dieses Angebot beginnt am zweiten April und kann sich wirklich sehen lassen.
In Wien kämpft eine verzweifelte Eigentümerin gegen den Verfall ihres
Wohnhauses, das von illegalen Airbnbs in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie
beschreibt ihr Haus als verwahrlost und verfallen, da die unkontrollierte
Vermietung massiven Schaden anrichtet. Nun hofft sie, dass strengere Regeln für
Airbnbs Abhilfe schaffen und das Problem endlich gelöst wird.
Ein Mann hat vor Gericht eine Nachzahlung von elftausend Euro erstritten, weil
er sich vor Dienstbeginn umziehen musste. Die Arbeiterkammer setzte sich für ihn
ein und erzielte den Erfolg, dass der Arbeitgeber ihm die Zeit für das Umziehen
vergüten muss. Arbeitskleidung war Pflicht, doch die Zeit dafür wurde zunächst
nicht berücksichtigt.
Erotik-Star Micaela Schäfer hat mit ihrer Busenfreundin Sugar Rachel ein
interessantes Gespräch über die Porno-Branche geführt und dabei einige intime
Geheimnisse enthüllt. Mit einem Augenzwinkern erzählte sie, dass sie das Sperma
schon einmal für ihre Freundin ausprobiert hat.
Das Weingut Stift Klosterneuburg hat als erstes Weingut in Österreich einen
innovativen Weinbau-Roboter in Betrieb genommen. Dieser bahnbrechende Schritt
markiert einen neuen Meilenstein in der österreichischen Weinproduktion. Mit dem
Einsatz des Roboters möchte das Weingut seine Effizienz steigern und
gleichzeitig die Qualität der Weine weiter verbessern. Der hochmoderne Roboter
übernimmt Aufgaben, die bisher viel Zeit und Mühe erfordert haben, und
ermöglicht es den Winzern, sich auf die kreativen Aspekte der Weinherstellung zu
konzentrieren. So wird Tradition mit Technologie vereint, um den Genuss der
edlen Tropfen zu perfektionieren.