Der Heute Podcast vom 30.09.2025
Die Meldungen: Nach dem Freispruch im Wiener Sexualstrafprozess erhebt die Mutter von Anna-Sophia schwere Vorwürfe. Ihrer Aussage nach wurden sie und ihre Tochter von den Burschen verhöhnt. Das Urteil löst daher nicht nur Diskussionen aus, sondern führt auch zu Reformforderungen im Bereich des Sexualstrafrechts.
Eine Wienerin aus der Hauptstadt wehrt sich gegen das allzu bekannte Phänomen des Catcallings, das in Österreich immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Sie wurde Opfer dieser verbalen sexuellen Belästigung und hat beschlossen, nicht länger still zu bleiben. Mit ihrer Reaktion möchte sie ein klares Zeichen setzen und sich für mehr Sicherheit im Alltag starkmachen. Ihr mutiger Schritt zeigt, dass solche unerwünschten Kommentare alles andere als ein Kompliment sind.
In Wien sorgt die Helmut-Richter-Schule für Schlagzeilen, denn das denkmalgeschützte Gebäude verfällt bereits seit acht Jahren und die Zukunft ist weiterhin ungewiss. Der Architekt bezeichnet die Situation als „Skandal“ und auch eine Nichtregierungsorganisation schlägt Alarm. Trotz des dringenden Handlungsbedarfs bleibt die Nachnutzung des Gebäudes offen.
In Ried im Innkreis gibt es eine Änderung bei den Standorten der mobilen Blitzer. Diese geheimen Radar-Autos haben ihre Position gewechselt und blitzen nun in drei neuen Straßen. Im Oktober wird besonders an diesen neuen Orten kontrolliert, also aufgepasst vor Radarfallen!
Beatrice Egli, die im Jahr zwei tausend dreizehn die Castingshow Deutschland sucht den Superstar gewonnen hat, findet, dass es mittlerweile genug ist. Eigene Castingshows speziell für Schlagermusik sind ihrer Meinung nach schlichtweg nicht notwendig. Die Schweizer Sängerin macht klar: "Muss gar nicht sein!" und zeigt damit, dass sie keine weiteren Schlagershows möchte.
Aktuell werden Verhandlungen geführt, die eine Gehaltserhöhung für Beamte zum Ziel haben. Diese Gehaltsanpassung soll ab zweitausendsechsundzwanzig in Kraft treten und ein Plus von drei Komma drei Prozent bringen. Bis zweitausendachtundzwanzig könnten die Kosten dafür auf insgesamt sechs Milliarden Euro ansteigen.
Die erste Coronawelle der Saison trifft Österreich, und verantwortlich dafür ist die neue Variante namens Stratus, auch bekannt als XFG. Wenn du gewisse Symptome bemerkst, kannst du fast sicher sein, dass du Corona hast.